Tief unter der Erde - der geheimnisumwitterte Bunker auf der Töll

Tief unter der Erde - der geheimnisumwitterte Bunker auf der Töll

Kurz nach dem Einstieg in den Marlinger Waalweg, getarnt und versteckt zwischen Bäumen und Gestrüpp, befindet sich der geheimnisumwitterte Bunker auf der Töll.

Zum Schutz vor einer Invasion Hitlers ließ Mussolini zahlreiche Bunker in Südtirol errichten. Nicht nur entlang der Reschengrenze wurden Verteidigungsanlagen gebaut, auch auf der Töll bei Partschins sollten einige Bunkeranlagen vor einem möglichen Angriff schützen.

Der Bunker auf der Töll wurde, wie fast alle der 350 realisierten Bunker in Südtirol, nie zur Gänze fertiggestellt. 1942 wurden die Bauarbeiten nämlich nach wiederholtem Protest des Deutschen Reiches eingestellt. Zum Einsatz kam er glücklicherweise nie. Und doch soll er wohl der modernste Bunker zur damaligen Zeit gewesen sein.

Der Bunker auf der Töll wurde 2014 von den Gemeinden Algund und Marling erstanden und für Führungen zugänglich gemacht. Drei Eingänge führen in die feucht-kühlen Gänge des Bunkers bei Meran und versetzen die Besucher in eine vergangene Zeit.

Bunkerbesichtigungen mit Führung werden von Mai - Oktober vom Thalguterhaus Algund angeboten.
Infos: Thalguterhaus Algund - Tel. +39 0473 220442
Anna Götsch | 08.07.2020
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Weitere spannende Einträge!
Brennend Liab oder einfach: Heimat
10.07.2020
Brennend Liab oder einfach: Heimat
Warum findet man in Südtirol überall und vorwiegend die rote Geranie/Pelargonium an den Balkonkästen?
mehr lesen
4 Gründe, warum Sie einmal im Leben nach Partschins müssen!
09.02.2018
4 Gründe, warum Sie einmal im Leben nach Partschins müssen!
Oder warum Partschins auf Ihre Bucket List muß!
mehr lesen
Wie errechnet sich der Herz Jesu Sonntag?
18.06.2020
Wie errechnet sich der Herz Jesu Sonntag?
Wer schon mal mit auf den Südtiroler Gipfeln zum "Fuiern" dabei war, weiß, wie schweißtreibend und nicht ungefährlich die Liebe zur Heimat zum Ausdruck gebracht wird.
mehr lesen