Frauenmuseum

Das Frauenmuseum – einzigartig in seiner Art in Italien – befindet sich am Kornplatz. Im Dachgeschoss ist die Dauerausstellung zu sehen, mit Kleidung, Accessoires und Alltagsgegenständen zur Geschichte der Frau; ein Spiegel der Gesellschaft, der die Besonderheiten und den Zeitgeist der vergangenen Epochen bis in die heutige Zeit erzählt. Im Untergeschoss finden Sonderausstellungen statt, die das Thema der Frauenideale und -rollenbilder vertiefen. Zusätzlich finden verschiedenste kulturelle Veranstaltungen statt. Ebenso steht eine fachspezifische Bibliothek auf Vereinbarung zur Verfügung.

Eintrittspreise:
Erwachsene 7,00 €
Ermäßigt (Studenten, Senioren): 5,00 €
Kinder (8-14 Jahre): 3,00 €
Eintritt frei für Inhaber der MuseumobilCard

Öffentliche Verkehrsmittel

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Bahnhof aus nehmt ihr am besten eine der Stadtlinien (1, 4 oder 5) bis zur Haltestelle "Meran, Theaterplatz" und geht dann zu Fuß zum Frauenmusem (ca. 5 Minuten).

Anfahrtsbeschreibung
Das Frauenmuseum erreichst du bequem mit dem Fahrrad über die Meinhardstraße wo sich auch Fahrradabstellplätze befinden.
Parken
In der Nähe befindet sich eine öffentliche Tiefgarage - "Plaza" und reservierte Parkplätze für Menschen mit Behinderung am Rennweg direkt beim Zugang zur Laubengasse. Über die App „Car Park Finder“ könnt ihr die verfügbaren Plätze in Echtzeit einsehen.

Fahrradabstellplätze befinden sich am Kornplatz. Achtet darauf, Fahrräder und E-Roller nicht unachtsam abzustellen. Sie können für blinde und sehbehinderte Menschen eine Gefahr darstellen, da sie Hindernisse beim sicheren Begehen von Wegen und beim Auffinden von Eingängen bilden. Auch Menschen im Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen können durch achtlos abgestellte Fahrräder behindert werden. Bitte nutzt die vorgesehenen Fahrradabstellplätze. 

Tipp des Autors
Das richtige Verhalten und gutes Benehmen macht den Besuch in Kulturstätten für alle angenehmer und zeigt deinen Respekt vor Kunst, Kultur und Geschichte.
  • Fotografieren ist manchmal okay, aber nicht immer. Was erlaubt ist oder nicht, steht meist deutlich vor oder in den Kulturstätten.
  • Es ist gut für die Atmosphäre, gut für die anderen Besucher und natürlich auch gut für dich: Wenn alle Handys stumm und die Stimmen leiser sind, macht’s einfach mehr Spaß in Museen. Für alle, die als Grüppchen oder Gruppe unterwegs sind, mag das eine gar nicht so einfache Übung sein. Und doch kann sie bewältigt werden.
  • Menschen mit Beeinträchtigungen haben auch heute nicht überall barrierefreien Eintritt zu allen Kulturstätten. Wenn doch, gilt ihnen der Vortritt. Das ist eine Sache der Würde. Ihrer und deiner.
  • Es ist von Vorteil, wenn dein Haustier gelernt hat, draußen auf dich zu warten. Denn ihm ist in den meisten Kulturstätten der Eintritt verwehrt.
  • Checke die Notausgänge und Fluchtpläne, sollte es mal brenzlig werden. Wenn dies der Fall ist, dann ist das oberste Gebot, Ruhe zu bewahren, sich nach draußen zu begeben und am Sammelplatz zu warten.
Uns ist klar, dass die meisten Tipps auch für dich eine Selbstverständlichkeit sind. Und doch passiert es, dass man den ein oder anderen einfach einmal vergisst. Mit den Grundregeln ruhig, achtsam und respektvoll machst du deinem Umfeld, den nächsten Generationen und dir selbst ein großes Geschenk.
 
Öffnungszeiten 2025: 7. Januar 2025 - 29. November 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
10:00 - 12:30
10:00 - 17:00
Osternmontag: 21. April 2025 - 21. April 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
10:00 - 17:00
Pfingstmontag: 9. Juni 2025 - 9. Juni 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
10:00 - 17:00
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!