Die Referenten
Scopri i protagonisti che arricchiranno il 3° Congresso Internazionale delle Giornate Meranesi dell'Albero, in programma dal 16 al 18 giugno 2025 al Kurhaus di Merano.

Il congresso, un'opportunità unica di dialogo tra scienza e cittadinanza, vede la partecipazione di esperti internazionali guidati dal coordinamento scientifico dell'agronomo Daniele Zanzi. Come le radici che sostengono un albero, questi relatori portano con sé una solida esperienza e un profondo impegno per la tutela del patrimonio verde mondiale. Con il contributo dei ricercatori, esploreremo temi che intrecciano la conoscenza degli alberi con la nostra vita quotidiana.

Un’occasione per crescere insieme, proprio come uomini e alberi a Merano.
Paolo Viskanic

Paolo Viskanic ist ein Agronom aus Meran, Inhaber der Firma R3GIS, spezialisiert auf Geografische Informationssysteme (GIS), die er in den letzten 25 Jahren in zahlreichen Projekten in Afrika und Europa eingesetzt hat. Nach seinem Abschluss in tropischer und subtropischer Landwirtschaft in Florenz arbeitete er 15 Jahre lang in Projekten der UNO, der Weltbank und der EU in Ostafrika und Osteuropa. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag hauptsächlich auf dem Management von Informationen und Datenbanken für den Erhalt der Biodiversität und anderer natürlicher Ressourcen. Während seines Studiums und seiner internationalen Einsätze lernte er Geodaten und Datenbanken kennen und nutzte dieses Wissen später, um über R3 GIS S.r.l. innovative Dienstleistungen für öffentliche Verwaltungen und private Kunden in Italien, Österreich, der Schweiz und Polen anzubieten.
Giovanni Morelli

Giovanni Morelli, Agronom und Baumpfleger, ist Inhaber des Studios Progetto Verde und übt seinen Beruf seit 1994 freiberuflich aus. Er leitet ein Team von spezialisierten Technikern, das sich im Laufe der Jahre sowohl mit der Bewertung der Standfestigkeit als auch ganz allgemein mit Fachberatung im Bereich der städtischen Baumpflege, des Zier- und Forstgrüns sowie des historischen Grüns befasst hat. Dabei wenden sie die Prinzipien der Morphophysiologie und der Baumarchitektur an und haben so bereits etwa eine Million Bäume analysiert und untersucht. Er gilt als einer der führenden italienischen und europäischen Experten für Kiefern und hat insbesondere der Pinie spezifische Publikationen und öffentliche Vorträge gewidmet. Er hat zahlreiche Artikel in italienischen und ausländischen Fachzeitschriften veröffentlicht, war an der Erstellung des Handbuchs für die Verwaltung von Monumentalbäumen der Region Emilia Romagna beteiligt und ist Dozent in Spezialisierungskursen und Masterstudiengängen auch auf Universitätsniveau, darunter der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der Fakultät für Architektur der Universität Venedig.
William Moomaw

William Moomaw ist Professor für internationale Umweltpolitik an der Fletcher School of Law and Diplomacy, wo er Gründungsdirektor des Center for International Environment and Resource Policy und der Tufts Climate Initiative sowie Mitbegründer des Global Development and Environment Institute ist. Seine wichtigsten Publikationen befassen sich mit dem Klimawandel. Er war der koordinierende Hauptautor des Kapitels des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) von 2001 über die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und des Sonderberichts über erneuerbare Energien im Jahr 2010. Er war Hauptautor von drei weiteren IPCC-Berichten (1995, 2005 und 2007). Die Arbeit des IPCC wurde 2007 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. William ist derzeit Mitglied des Vorstands von The Climate Group, Clean Air-Cool Planet (die er mitbegründet hat), Earthwatch Institute und Center for Ecological Technologies sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der EPA für integriertes Stickstoffmanagement.
Kenton Rogers

Kenton, CEO von Treeconomics, beschäftigt sich mit Bäumen im städtischen Umfeld. Der Forstwissenschaftler hat Artikel und wissenschaftliche Arbeiten über die Rolle von Bäumen und deren Nutzen für Städte verfasst; er leitete die erste Bewertung von Stadtwäldern im Vereinigten Königreich und präsentierte seine Argumente der britischen Regierung, der Weltbank und der UNECE. Kenton ist außerdem Autor des Kapitels über städtische Gebiete im National Ecosystem Assessment, UK, und des Springer-Handbuchs „The Urban Forest“. Er verfasste auch das Haynes-Handbuch „Home owners Tree Manual“.
Claudia Canedoli

Forscherin an der Universität Mailand-Bicocca im Bereich Ökologie und Biodiversitätserhaltung. Gründerin des Projekts BioTreeVersity, das die mit Bäumen verbundene Biodiversität untersucht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Bewertung und Kartierung von terrestrischen Ökosystemleistungen, wobei sie sowohl Naturschutzgebiete als auch städtische Umgebungen in ihre Projekte einbezieht. Darüber hinaus untersucht sie grundlegende ökologische Themen, insbesondere die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen biophysikalischer Struktur und Biodiversität auf die Funktionsweise von Ökosystemen.
Ugo Corrieri

Corrieri ist Arzt, Mitglied des Vorstands von ISDE - Ärzte für die Umwelt. Als Psychiater und Psychotherapeut war er Leiter der psychiatrischen Abteilung in Grosseto und Mitbegründer der Vereinigung toskanischer Psychiater (Coordinamento Psichiatri Toscani). Anschließend leitete er die Fachabteilung für Suchtkrankheiten in Grosseto. Mit einer Spezialisierung in Tropenmedizin und Tropenchirurgie war er als Freiwilliger in Afrika tätig. Seit seiner Pensionierung beim italienischen Gesundheitsdienst (ASL) im Jahr 2016 ist er Dozent an der Römischen Schule für Familienpsychotherapie (Rom) und medizinischer Leiter einer psychiatrischen Einrichtung in Umbrien. Er ist Mitglied des Vorstands von ISDE - Ärzte für die Umwelt, hält regelmäßig Vorträge und ist Autor wissenschaftlicher Artikel zum Thema der positiven Auswirkungen von Grünflächen.
Mark Rotteveel

Mark Rotteveel ist Agrartechniker bei der niederländischen Firma Pius Floris Boomverzorging; als Initiator der Tree-Tag-Initiative koordinierte er die letzte Ausgabe dieser Aktion zugunsten von Bäumen, an der 9 europäische Länder und mehr als 700 Bäume beteiligt waren. Darüber hinaus ist er Experte für zirkuläre Wassersysteme: Er erforscht ökologische Strategien zur Schaffung grüner und gesunder Städte, in denen Grünflächen mit einer garantierten Wasserversorgung gedeihen können.
Ana Macias

Ana Macias, PhD in Forstwissenschaften, ist spezialisiert auf Stadtforstwirtschaft. Sie ist Gründerin von Arbocity, einer Organisation, die sich der Verbreitung des Wissens über die Vorteile von Bäumen in Städten widmet. Sie arbeitet als Forscherin und Dozentin in der EcoGesFor-Gruppe der Polytechnischen Universität Madrid (UPM). Außerdem ist sie Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Collaborative for Advance Landscape Planning (CALP) der University of British Columbia. Ihre aktuelle Forschung untersucht das Potenzial von Stadtbäumen zur Abschwächung des Klimawandels, wobei der Schwerpunkt auf der Modellierung und Quantifizierung der Ökosystemleistungen des urbanen Waldes liegt.
Marco Dinetti (LIPU)

Er ist Leiter für Stadtökologie bei der italienischen Vogelschutzliga LIPU und wissenschaftlicher Leiter der Zeitschrift „Ecologia Urbana“. Er ist Autor von Hunderten von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Artikeln zu den Themen Stadtvögel, ökologische Gestaltung von Infrastrukturen, Management von städtischen Grünflächen und etwa zwanzig Büchern, darunter „Progettazione e cura del Giardino Naturale“ (La Casa Verde), „Infrastrutture ecologiche“ (Il Verde editoriale), „Biodiversità urbana“ (Bandecchi & Vivaldi), „Progettazione ecologica delle infrastrutture di trasporto“ (Felici editore). Aktuell ist die Veröffentlichung von „Verde urbano: gestione ecologica. Manuale di progettazione e cura di parchi, giardini e reti ecologiche nelle città“ (Bandecchi & Vivaldi). Immer zu Themen der Stadtökologie hat er Konferenzen gefördert und war Referent bei Seminaren, die von öffentlichen Einrichtungen, Universitäten und Berufsverbänden organisiert wurden. Derzeit ist er auch Mitglied der PEFC-Arbeitsgruppe für nachhaltiges Management von städtischen Grünflächen.
Lothar Wessolly

Lothar Wessolly promovierte in Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart, arbeitet aber seit den 1990er Jahren ausschließlich im Forschungsgebiet der Baumstatik und entwickelte die Methodik der Zugversuche mit dem S.I.M.-Verfahren. Lothar Wessolly betreibt ein Ingenieur- und Gutachterbüro in Stuttgart. Im Laufe der Jahrzehnte hat er mit der SIM-Methode mehr als 12.000 Standsicherheitsanalysen in ganz Europa durchgeführt, immer mit dem Ziel, möglichst viele Bäume zu erhalten.
Martin Tuser

Martin ist Erfinder, Unternehmer und Vorsitzender der neuen NGO Urban Tree Offset Initiative, die ein zum Patent angemeldetes Programm zur Kompensation von Kohlenstoffemissionen für Stadtbäume entwickelt und verwaltet. Martins Arbeit umfasst die Bekämpfung des Klimawandels, die Anpassung der städtischen Landschaft an den Klimawandel, die Optimierung der Ökosystemleistungen von Bäumen und die Förderung des Erhalts großer Stadtbäume. Martin hält programmatische Reden auf Konferenzen weltweit und Webinare für Fachleute und die breite Öffentlichkeit, um die oben genannten Ziele zu erreichen. Zu seinen jüngsten Patenten gehört TREEIB®, eine innovative Methode zur Bewässerung von Großbäumen.
Monica Castiglioni

Monica Castiglioni ist promovierte Agraringenieurin und seit 2001 Teil des technischen Teams von Fito-Consult in Varese. Das erstklassige Arbeitsumfeld ermöglichte es ihr, Erfahrungen im Bereich der Baumpflege und insbesondere bei der Überprüfung der Baumstabilität zu sammeln, wobei sie in zahlreichen öffentlichen und privaten Kontexten in ganz Italien tätig war. Sie arbeitet mit den innovativsten, genauesten und spezialisiertesten Methoden und Instrumenten - wie zum Beispiel der Schalltomographie seit 2002. Sie ist eine qualifizierte Technikerin für die Anwendung der S.I.M.-Methode (Static Integrated Method) und gehört der internationalen Expertengruppe SIM-Gruppe an.
Fabrizio Fronza

Fabrizio Fronza ist Kurator der Thermalparks von Levico und Roncegno, für die er für die Instandhaltung sowie für kulturelle und pädagogische Aktivitäten zuständig ist. Als Planer und Bauleiter der Autonomen Provinz Trient befasst er sich mit städtischen und historischen Grünanlagen, Landschaften, Gärten und Kulturerbe. Seit Mai 2021 ist er stellvertretender Leiter des Technischen Büros des Dienstes für Beschäftigungsförderung und Umweltverbesserung der Autonomen Provinz Trient. Als Techniker für die Autonome Provinz Trient hat er insbesondere an der Restaurierung des historischen Parks von Roncegno, des historischen Parks von Lévico, des Kompendiums der ehemaligen psychiatrischen Klinik von Pergine Valsugana und derzeit des historischen Gartens der Villa Angerer in Arco gearbeitet. Er nimmt an Aufträgen für ETT-Zertifizierungen (European Tree Technician) teil. In den Jahren 1991-1992 arbeitete er an Umweltprojekten in Südamerika (Chaco-Argentinien) und war an einem Kooperationsprojekt in Mosambik (Chimoio) beteiligt. 1986 arbeitete er im Bereich der landwirtschaftlichen Berufsausbildung für IRFATA, Bologna.
Castiglioni Monica, Fitoconsult

Monica Castiglioni ist promovierte Agrarwissenschaftlerin und gehört seit 2001 zum technischen Personal von Fito-Consult in Varese. In ihrem anspruchsvollen Arbeitsumfeld konnte sie Erfahrungen im Bereich der Baumpflege und insbesondere bei der Überprüfung der Stabilität von Bäumen sammeln, wobei sie in zahlreichen öffentlichen und privaten Einrichtungen in ganz Italien tätig war. Sie arbeitet mit einigen der innovativsten, genauesten und spezialisiertesten Methoden und Instrumenten, wie z.B. seit 2002 mit der Schalltomographie. Sie ist qualifizierte Technikerin für die Anwendung der S.I.M. (Static Integrated Method) und Mitglied der internationalen SIM-Expertengruppe.