Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Das botanische Gartenparadies in der Kurstadt Meran
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Das botanische Gartenparadies in der Kurstadt Meran

Erleben Sie eine Welt der Vielfalt: Schlendern Sie durch farbenfrohe Gartenlandschaften, entspannen Sie unter Palmen bei einem Blick auf schneebedeckte Berge, genießen Sie Konzerte von weltbekannten Musikern am malerischen Seerosenteich oder probieren Sie den wohl größten Tourismusflipper der Welt aus. In Trauttmansdorff erwartet Sie eine Fülle an faszinierenden Möglichkeiten.

Öffnungszeiten Schloss Trauttmansdorff
Reguläre Öffnungszeiten
01.04. - 15.10.2025 9 - 19 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)
16. - 31.10.2025 9 - 18 Uhr (letzter Einlass: 16.30 Uhr)
1. - 09.11.2025 9 - 17 Uhr (letzter Einlass: 15.30 Uhr)
Sonderöffnungszeiten
Freitags im Juni, Juli & August 9 - 23 Uhr (letzter Einlass: 21.30 Uhr)
Verkürzte Öffnungszeiten
World Music Festival: 19.06., 31.07., 14.08., 28.08.
9 - 17 Uhr (letzter Einlass: 15.30 Uhr, reduzierter Eintritt ab 14.00 Uhr)
 Lumagica 2025/2026 20.11.25 - 06.01.26
16.30 - 21.00 Uhr

Tickets können direkt an der Kasse oder vorab im Ticketshop erworben werden (eigener Eingang ohne Wartezeit).
Die 4 Gartenwelten von Schloss Trauttmansdorff in Meran

Mediterranes Flair, geometrisch angelegte Beete, Miniaturwälder und eine heimische Pflanzenwelt


Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Gärten von Schloss Trauttmansdorff! Bei einem entspannten Spaziergang durch die beeindruckenden Gartenlandschaften erleben Sie lebende Fossilien, exotische Pflanzen aus aller Welt, mediterrane Gewächse und geheimnisvolle, giftige Pflanzen. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit der vier einzigartigen Gartenwelten verzaubern!


Die Waldgärten von Schloss Trauttmansdorff

Im Norden des Schlosses entfalten sich die geheimnisvollen Waldgärten, die vor allem im Sommer zu einem längeren Verweilen einladen. Das charmante Farntal mit seinen plätschernden Bächen und Wasserfällen bietet eine erfrischende Oase der Kühle. Hier begegnen Sie einer faszinierenden Vielfalt an Laub- und Nadelhölzern aus Nord- und Südamerika sowie aus Ostasien, die einen exotischen Flair verströmen. Neben diesen natürlichen Landschaften erwarten Sie auch kulturelle Highlights wie amerikanische Nutzpflanzen, ein asiatisches Reisfeld und eine Teeplantage aus Fernost.
Der Frühling bringt mit der Blüte der Zierkirschen den Beginn eines farbenfrohen Blütenreigens, gefolgt von der üppigen Blüte von über 300 Rhododendrenarten und -sorten, die die Waldgärten in ein blühendes Paradies verwandeln.

Die Sonnengärten von Schloss Trauttmansdorff
Erleben Sie das mediterrane Flair der Sonnengärten am sonnenverwöhnten Südhang der Schlossgärten. Diese Gartenlandschaft entfaltet das unverkennbare Bild des Südens, mit geschwungenen Spazierwegen, die sich den Hang hinaufziehen und atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten.
Die Sonnengärten begeistern mit einer abwechslungsreichen Pflanzenauswahl: Duftende Zwergsträucher und immergrüne Gehölze schaffen eine harmonische Atmosphäre. Kork- und Steineichen erinnern an das ursprüngliche Landschaftsbild des Mittelmeerraums. Unterhalb des Schlosses beeindruckt der nördlichste Olivenhain Italiens, dessen 700 Jahre alter Olivenbaum mit seiner knorrigen Gestalt ein besonderes Highlight darstellt.
Im Sommer verwandeln Abertausende Sonnenblumen die Gärten in ein leuchtendes Meer von Farben. Umgeben von Pinien und Zypressen gedeihen dort alte Kulturpflanzen wie Granatapfelbäume, Reben, Maulbeer- und Feigenbäume. In der Sukkulenten-Halbwüste finden Sie faszinierende Kakteen, Euphorbien, Aloen und Agaven, die den exotischen Charakter der Sonnengärten unterstreichen.

Die Wasser- und Terrassengärten von Schloss Trauttmansdorff
Erleben Sie europäische Gartenarchitektur in den faszinierenden Wasser- und Terrassengärten von Trauttmansdorff. Hier verbinden sich geschwungene Treppen und plätschernde Wasserläufe, um verschiedene Ebenen miteinander zu verknüpfen und eindrucksvolle Gartenkunstwerke zu präsentieren. Der Eindruck eines Italienischen Renaissance-Gartens wird durch kugelig geschnittenen Buchsbaum, geometrisch angelegte Beete und einen geheimnisvollen Irrgarten erzeugt. Im Englischen Staudengarten hingegen finden Sie ebenfalls geometrische Beete, die jedoch in einer freieren Bepflanzung erstrahlen.
Besuchen Sie den Sinnesgarten mit seinem Hochbeet, das aromatische Pflanzen wie Englische Rosen, Königs-Lilien und Sternjasmin beherbergt – ein Genuss für die Sinne. Am Fuße der Terrassen liegt der romantische Seerosenteich, umrahmt von üppigen Pflanzen wie Iris, Taglilien und Gräsern. Die makellosen Lotosblumen, die sich aus dem Wasser erheben, werden von einem dichten Palmenwald gesäumt, unter dem im Frühling Kamelien und Azaleen blühen. Die Sammlungen von Clematis und Staudenpfingstrosen bieten einen wahren Blütenrausch.
Der Rosengarten, ein Highlight der Wasser- und Terrassengärten, begeistert im Sommer mit über 50 Wildrosenarten und 30 historischen Rosensorten – ein Paradies für Rosenliebhaber.

Die Landschaften Südtirols in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff präsentieren eine eindrucksvolle Nachbildung der traditionellen Landschaften Südtirols entlang eines kunstvoll angelegten Wasserlaufs. Beginnen Sie Ihre Entdeckungstour beim Grünerlengebüsch eines Gebirgsbachs, das nahtlos in einen Auwald mit Erlen und Weiden übergeht. Diese Szenerie mündet in eine Seeufervegetation, die mit Schilfrohr und Rohrkolben bereichert ist.
Ein Highlight ist die Streuobstanlage, die „vergessene“ Apfel- und Birnensorten zeigt und an die einstigen bäuerlichen Obstgärten erinnert. Im Weinberg finden Sie nicht nur Gewürztraminer, Vernatsch und Lagrein, sondern auch seltene, ursprüngliche Rebsorten aus Südtirol, die heute kaum noch kultiviert werden.
Der traditionell geflochtene Speltenzaun schützt den typischen Südtiroler Bauerngarten, in dem Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen angebaut werden. Dieses Element unterstreicht die authentische Darstellung der heimischen Kulturlandschaft und bietet einen Einblick in die lokale Gartenkultur.
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Das Touriseum

Landesmuseum der Tourismusgeschichte Südtirols

Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, einstige Residenz von Kaiserin Elisabeth, befindet sich heute das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus – bekannt als das Touriseum. Als erstes Museum im Alpenraum, das sich umfassend und ausschließlich der Geschichte des Tourismus widmet, bietet es ein unterhaltsames und informatives Erlebnis über die Entwicklung des Reisens und der Freizeitkultur.

Die Dauerausstellung zur Geschichte des Tourismus
Das Touriseum ist ein faszinierender Ort voller Charme und überraschender Entdeckungen. Im Mittelpunkt steht der lebendig gestaltete Parcours, der Sie durch 20 eindrucksvoll inszenierte Räume führt und Sie auf eine unterhaltsame Zeitreise durch 250 Jahre alpine Tourismusgeschichte mitnimmt – aus der Perspektive von Reisenden und bereisten Orten.
Im Touriseum treffen Leichtigkeit auf Tiefe und Unterhaltung auf Historie. Statt verstaubter Ausstellungsstücke finden Sie hier mechanische Theater, detailgetreue Modelle, Filme und Klänge – ein lebendiges Museum, das weit entfernt ist von langweiligen Textwänden und statischen Exponaten.

Das Südtirolspiel
Erleben Sie das größte Tourismusflipper der Welt – ein Highlight für Groß und Klein! Dieser einzigartige Flipper, der am Ende der Dauerausstellung platziert ist, lädt Sie ein, mit einer Kugel durch eine lebendig gestaltete Tourismuslandschaft zu steuern. Die Spieler navigieren die Kugel mithilfe von Weichen durch eine spielerische Darstellung Südtirols, vorbei an beweglichen Szenen und vielen humorvollen Details.
Der Tourismusflipper, ein zehn Meter langes Meisterwerk, wurde von einem Künstler aus Gröden aus Zirbelkiefernholz geschnitzt. Die Plattform des Spiels bildet eine detailreiche Holzlandschaft, die Südtirol darstellt – mit realistischen Elementen wie Bergen, Almen, Seen und Dörfern, die jedoch mit ironischen Übertreibungen versehen sind.
Die Kugel, die den Touristen symbolisiert, beginnt ihre Reise durch verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Besucher können an verschiedenen Stellen durch manuelle Weichen den Weg der Kugel bestimmen: ob zum Skifahren, zum Törggelen oder zum Klettersteig. An einigen Stellen löst die Kugel mechanische Reaktionen aus, wie etwa einen Jodler, den Betrieb einer Schneekanone oder das Erscheinen eines „Jausenstation“-Schilds an einem Bauernhaus.
Das Spiel vermittelt auf unterhaltsame Weise, wie sich das Land auf den Tourismus einstellt und zeigt auf spielerische Art und Weise die Mechanismen einer Tourismuslandschaft.
Das Touriseum im Schloss Trauttmansdorff
7 Dinge, die Sie in den Gärten unbedingt machen sollten
Hätten Sie gedacht, dass Rosen nach Flieder, Apfel, Himbeere und sogar nach Myrrhe und Gewürznelke riechen?
...
7 Dinge, die Sie in den Gärten unbedingt machen sollten
Buchen Sie Ihren Urlaub in Marling
Plane jetzt unverbindlich deinen Traumurlaub
Folgt uns auf Social Media
marling_marlengo marling_marlengo Gestern
marling_marlengo

Tiroler Platzl in Marling 🌿

Tiroler Platzl is one of the largest initiatives in the greater Tyrol region. The park in the center of Marling was redesigned as part of Tyrol’s 200th anniversary in 2009. 🕰️⛰️
Rocks from the respective parts of Tyrol and the historic map, which shows the greater Tyrol region, commemorate Tyrol’s common history.📖

📍 Located in the center of Marling – worth a visit for a glimpse into history.

📸TV Marling_Damian Pertoll

#marling #südtirol #meran #marlengo #altoadige
#southtyrol #tirolerplatzl #history #culturalheritage

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo Gestern
Marling - Marlengo

Die Kellerei Meran – Weinkultur mit Geschichte & Zukunft 🍷🌿🍇

Die Kellerei Meran entstand 2010 aus der Fusion zweier traditionsreicher Genossenschaften – der Burggräfler Kellerei (1901) und der Meraner Kellerei (1952). Heute zählt sie zu den spannendsten Adressen für Weinliebhaber in Südtirol. 🍷🌍

📖2013 wurde in Marling der neue Sitz eröffnet. Besonders eindrucksvoll ist die Panorama-Önothek im modernen Glaspavillon mit 360°-Ausblick über das Meraner Land. Hier können Gäste die Vielfalt der Meraner Weine verkosten – begleitet von einem traumhaften Panorama auf Reben, Hügel und Berge. 🌄🍇

👩‍🌾Rund 350 Weinbauern bewirtschaften 245 Hektar Weinberge – viele davon in Steil- und Terrassenlagen. Mit Leidenschaft, nachhaltigen Methoden und viel Handarbeit entstehen elegante Weine, die ihre Herkunft authentisch widerspiegeln. 🌿

🍷 Weinvielfalt entdecken- von fruchtigen Vernatsch-Weinen über kräftige Lagrein Riserva bis hin zu edlen Weißweinen wie Sauvignon oder Chardonnay – die Kellerei Meran steht für echte Sortenvielfalt. 🥂✨

✨ Ob Weinliebhaber, Genießer oder einfach neugierig – die Kellerei Meran ist ein Ort, an dem Geschichte, Handwerk, Architektur und Genuss zusammenfinden. Kommt vorbei, entdeckt die Vielfalt und lasst euch vom besonderen Charakter der Meraner Weine verzaubern.

📸Kellerei Meran_Helmuth Rier, kellerei-meran-upscale, TV Marling_Armin Terzer

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 5 Tagen
Marling - Marlengo

🍏 Auf den Spuren des Apfels – die CAFA-Führung in Meran erleben! 🍎

Wie kommt der Apfel vom Baum ins Regal?
Was macht den Südtiroler Apfel so besonders – und wie funktioniert nachhaltiger Obstbau?🍏

Bei unserer CAFA-Führung bekommst du Antworten auf all diese Fragen – direkt vom Experten und mitten im Geschehen der Obstgenossenschaft CAFA in Meran (Untermais).

Gemeinsam mit unserem Apfelführer Franz begibst du dich auf eine spannende Reise durch die Welt des Apfels.
Was dich erwartet:
🎥 Einführungsvideo zur Apfelproduktion in Südtirol
🏭 Betriebsführung durch die CAFA: Lagerung, Sortierung, Verpackung & Verladung
📚 Fachwissen zu Apfelsorten, Inhaltsstoffen & Tipps zur Lagerung zu Hause
🍽️ Zum Abschluss: Verkostung frischer Südtiroler Äpfel

Details zur Führung:
🗓️ Wann: Jeden Dienstag um 10:00 Uhr (bis 18. November 2025)
📌 Treffpunkt: Vor dem Detailverkauf der CAFA, Rennstallweg 14, Meran-Untermais
🅿️ Kostenfreier Parkplatz direkt vor Ort vorhanden

Anmeldung erforderlich! Online unter www.marling.info oder telefonisch beim Tourismusverein Marling: 📞 +39 0473 447 147.

👨‍👩‍👧‍👦 Ein Erlebnis für Groß & Klein – informativ und authentisch!

📸Leiter Heini

0
marling_marlengo marling_marlengo vor 5 Tagen
marling_marlengo

Fancy a round of golf? 🏌️‍♂️⛳️
Marling is the perfect starting point for golf enthusiasts looking for variety – with fantastic courses just around the corner! ☀️🏌️‍♂️
Find out more at 👉 marling.info.

📸lana-region-golfplatz-lana-upscale

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 7 Tagen
Marling - Marlengo

Wandertipp in unserer Umgebung:😉 Völlan – Südtiroler Kastanienerlebnisweg 🌿🌰

Der Kastanien-Erlebnisweg in Völlan ist ein Highlight für Jung und Alt – bequem zu begehen und voller spannender Eindrücke 🚶‍♀️🚶‍♂.

👉 Allgemeine Beschreibung
Mitten in Völlan, oberhalb von Lana, befindet sich der Kastanienerlebnisweg. Startpunkt des ca. 2 km langen und ebenen Rundwegs ist die überdimensionale Holzskulptur eines Kastanienigels 🦔 – kaum zu übersehen! Der Weg führt durch die malerische Landschaft der traditionell bewirtschafteten Kastanienhaine von Völlan.🌳🌰

An verschiedenen Stationen können Besucher jede Menge über die Kastanie lernen – vom Holz des Baumes 🌳 über Krankheiten bis hin zur Artenvielfalt. Der Weg ist ideal für Familien und alle, die leichte Wanderungen lieben. Parkmöglichkeiten gibt es neben der Kirche in Völlan oder beim Fußballplatz. Von dort geht es den Propst-Wieser-Weg entlang. Nach dem Sportplatz macht ein „Keschtnigl“ in Menschengröße 🦔👣 auf den Erlebnisweg aufmerksam. Vorbei am Weinreichhof, der Beschilderung folgend, erreicht ihr den Einstieg.👨‍👩‍👧‍👦 🥾

Der Rundweg wurde so konzipiert, dass er für alle Generationen leicht zugänglich ist. Entlang der Kastanienhaine erwarten euch zehn, teilweise interaktive Stationen , die sich ganz der edlen Frucht widmen.🍂🌰 Wer die Stationen ausgiebig erkunden möchte, sollte sich etwa 1,5 Stunden Zeit nehmen.🥾🤓🌿.

Infos zur Tour
⏱ Dauer: 0:49 h
📏 Länge: 2,65 km
🥾 Schwierigkeit: leicht
Höhenmeter ⬆️131 hm & ⬇️131 hm

🌰 Ein gemütlicher und lehrreicher Spaziergang durch die Kastanienhaine von Völlan! 👨‍👩‍👧‍👦🌿

📸IDM Südtirol-Alto Adige-Manuel Ferrigato, MGM_trickytine

0
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk