Akademie deutsch-italienischer Studien - Villa San Marco

Die 1895 erbaute Villa San Marco (auch bekannt als Schwalbenvilla) ist ein architektonisches Kleinod samt weitläufiger Parkanlage. Seit 1993 ist sie Sitz der Akademie deutsch-italienischer Studien. Der gemeinnützige Verein dient der Förderung des kulturellen und wissenschaftlichen Austauschs zwischen dem deutsch- und dem italienischsprachigen Raum.

Die Akademie veranstaltet internationale Tagungen, Symposien, Forschungs- und Doktorandenkolloquien, sowie Vorträge, Lesungen, Ausstellungen und Konzerte. In den eigenen Forschungszentren und in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen werden wissenschaftliche Projekte durchgeführt. Mit verschiedenen Universitäten und Forschungszentren in Italien, Deutschland und Österreich bestehen Kooperationsabkommen.

Traditionell liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltungen im Bereich der Geisteswissenschaften, doch vermehrt werden auch Themen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen behandelt. Der Inhalt der Tagungen und Symposien ist in zwei Veröffentlichungsreihen dokumentiert.

Die Akademie vertritt keine politische, religiöse oder weltanschauliche Richtung.

Öffentliche Verkehrsmittel
Am Hauptbahnhof Meran nimmst du entweder die Stadtbuslinie Nr. 1 oder Nr. 4 und steigst bei der Haltestelle Elisabeth Park in der Cavour Straße aus. Von dort sind es noch zwei Gehminuten in die Franz Innerhofer Straße.
Anfahrtsbeschreibung
Vom Stadtzentrum aus erreichst Du die Villa San Marco in 5 Gehminuten oder in wenigen Minuten mit dem Fahrrad am Radweg an der Therme Meran vorbei bis zur Postbrücke. Dann fährst Du an der Hl.-Geist-Kirche vorbei in die Franz Innerhoferstraße. Der Weg wird sowohl von Radfahrern als auch von Fußgängern genutzt, daher bitten wir um gegenseitige Rücksichtnahme.
Parken
Fahrradabstellplätze befinden sich gegenüber der St. Josef Klinik am Marconi Park. Achtet darauf, Fahrräder und E-Roller nicht unachtsam abzustellen. Sie können für blinde und sehbehinderte Menschen eine Gefahr darstellen, da sie Hindernisse beim sicheren Begehen von Wegen und beim Auffinden von Eingängen bilden. Auch Menschen im Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen können durch achtlos abgestellte Fahrräder behindert werden. Bitte nutzt die vorgesehenen Fahrradabstellplätze. 


Die Parkgarage St. Josef Parking liegt in unmittelbarer Nähe der Villa San Marco und verfügt über  breite und komfortable Stellplätze. Über die App „Car Park Finder“ könnt ihr die verfügbaren Plätze in Echtzeit einsehen.

Tipp des Autors
Das richtige Verhalten und gutes Benehmen macht den Besuch in Kulturstätten für alle angenehmer und zeigt deinen Respekt vor Kunst, Kultur und Geschichte.
  • Fotografieren ist manchmal okay, aber nicht immer. Was erlaubt ist oder nicht, steht meist deutlich vor oder in den Kulturstätten.
  • Es ist gut für die Atmosphäre, gut für die anderen Besucher und natürlich auch gut für dich: Wenn alle Handys stumm und die Stimmen leiser sind, macht’s einfach mehr Spaß in Museen. Für alle, die als Grüppchen oder Gruppe unterwegs sind, mag das eine gar nicht so einfache Übung sein. Und doch kann sie bewältigt werden.
  • Menschen mit Beeinträchtigungen haben auch heute nicht überall barrierefreien Eintritt zu allen Kulturstätten. Wenn doch, gilt ihnen der Vortritt. Das ist eine Sache der Würde. Ihrer und deiner.
  • Es ist von Vorteil, wenn dein Haustier gelernt hat, draußen auf dich zu warten. Denn ihm ist in den meisten Kulturstätten der Eintritt verwehrt.
  • Checke die Notausgänge und Fluchtpläne, sollte es mal brenzlig werden. Wenn dies der Fall ist, dann ist das oberste Gebot, Ruhe zu bewahren, sich nach draußen zu begeben und am Sammelplatz zu warten.
Uns ist klar, dass die meisten Tipps auch für dich eine Selbstverständlichkeit sind. Und doch passiert es, dass man den ein oder anderen einfach einmal vergisst. Mit den Grundregeln ruhig, achtsam und respektvoll machst du deinem Umfeld, den nächsten Generationen und dir selbst ein großes Geschenk.
 
Gartenöffnung: 15. April 2025 - 17. Oktober 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
09:30 - 12:30
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!