Der Marlinger Waalweg
Der längste Waalweg in S+dtirol
Wandern am Marlinger Waalweg
Der Marlinger Waalweg
Der Marlinger Waalweg
Der Marlinger Waalweg
Der Marlinger Waalweg
Der Marlinger Waalweg
Der Marlinger Waalweg

Marlinger Waalweg

Wandern entlang der historischen Wasserläufe im Mittelgebirge

Der 12 km lange Marlinger Waalweg ist der längste Waalweg in Südtirol. Er beginnt an der Töll-Brücke und zieht sich relativ eben entlang des Wasserkanals durch gut befestigtes Gelände, vorbei an Apfelwiesen, Weinbergen, Kastanienbäumen und schattenspendenden Wäldern. Nach dem mittelalterlichen Schloss Lebenberg führt der vor über 250 Jahren angelegte Waalweg den Berg entlang leicht abwärts bis nach Lana an der Etsch.

Am gesamten Streckenverlauf bieten sich dem Wanderer Panoramablicke auf die umliegenden Berge. Beeindruckend ist die abwechslungsreiche Kultur- und Naturlandschaft mit Fernblick auf die Kurstadt Meran und die imposante Texelgruppe. Dank der guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel von und zum Marlinger Waalweg können Wanderer ihr Auto getrost in der Garage lassen.
Wandervorschläge
rund um den Marlinger Waalweg
Marlinger Waalweg nach Töll
Wandern
Marlinger Waalweg nach Töll

Einfache und aussichtsreiche Wanderung entlang des Marlinger Waalwegs in Richtung Töll.

mehr lesen
Marlinger Waalweg nach Lana
Wandern
Marlinger Waalweg nach Lana

Einfache und aussichtsreiche Panoramawanderung am Marlinger Waalweg bis nach Lana.

mehr lesen
Marlinger Waalweg
Wandern
Marlinger Waalweg

Leichte und aussichtsreiche Wanderung am Marlinger Waalweg mit Start im Dorfzentrum.

mehr lesen
Der Sonne entgegen
Wandern
Der Sonne entgegen

Eine einfache Wanderung am Marlinger Waalweg mit wunderbarer Aussicht auf das Etschtal mit Start am Marlinger Bahnhof.

mehr lesen
Leichte Wanderung am Marlinger Waalweg
Wandern
Leichte Wanderung am Marlinger Waalweg

Einfache Wanderung über den Waalweg mit Startpunkt im Dorfzentrum von Marling.

mehr lesen
Marlinger Waalweg, der längste aller Waale
Wandern
Marlinger Waalweg, der längste aller Waale

3-stündige, einfache Wanderung über den Marlinger Waalweg von der Töll bis nach Lana.

mehr lesen
Rundwanderung am Marlinger Waal- und Höhenweg
Wandern, Höhenweg
Rundwanderung am Marlinger Waal- und Höhenweg

Mittelschwierige Rundwanderung, die den aussichtsreichen Marlinger Waal- und Höhenweg verbindet.

mehr lesen
Auf den Spuren des Wassers
Eindrücke vom Marlinger Waalweg
Die Geschichte des Marlinger Waalweges

Der Waalweg in Marling ist mit 12 km der längste im Meraner Talkessel. Zwischen Töll und Lana sichert er die Bewässerung auf rund 300 ha Wiesen und Äckern. Sein Bau in der Mitte des 18. Jahrhunderts geht auf das Kartäuserkloster Allerengelberg im Schnalstal zurück.
1619 hatten die Kartäuser den Gojenhof in Marling gekauft, für ihren Bedarf an Wein. Über 100 Jahre später gingen sie daran, zur Bewässerung der Reben einen Waal anzulegen – von der Etsch den gesamten Marlinger Berg entlang. Die Kartäuser waren im Waalbau erfahren. Sie hatten bereits einige ihrer Klosterhöfe im Schnalstal über Kanäle und Rinnen mit Wasser versorgt.

Der Bau des Waales war dennoch viel schwieriger als erwartet, besonders auf dem ersten Kilometer durch steilen Fels. Als 1737 die Arbeiten begannen, wurde mit Kosten von 12.000 Gulden gerechnet. Der Bau dauerte 19 Jahre und kostete am Ende 80.000 Gulden. Ohne die Hilfe der Gemeinde Marling hätte die Klosterverwaltung den Waal wohl nie zu Ende gebaut.

1897 ging an der Töll ein Wasserkraftwerk in Betrieb. Seitdem fließt das Wasser auf den ersten 800 Metern unterirdisch durch den Berg. Der alte Waal ist aber noch zu sehen. Früher waren an dem Kanal bis zu drei „Waaler“ beschäftigt. Sie mussten dafür sorgen, dass das Wasser nie ausblieb. Ihr Alarmsystem funktioniert noch heute: Ein an einem Wasserrad befestigter Hammer schlägt bei jeder Umdrehung auf eine Schelle. Bleibt der regelmäßige Klang der Schelle aus, bedeutete das: Kein Wasser mehr. In diesem Fall machten sich die Waaler schnell auf den Weg, um nach der Ursache zu suchen. Für die Nacht und bei Gewittern stand ihnen eine dieser Waalerhütten zur Verfügung.
Einkehren und genießen am Marlinger Waalweg

Erleben Sie lokale Spezialitäten und herzliche Gastfreundschaft

Planen Sie jetzt unverbindlich Ihren Wanderurlaub
in Marling
Folgt uns auf Social Media
marling_marlengo marling_marlengo vor 3 Tagen
marling_marlengo

🍷Winemaker portrait: Lukas Kapfinger - Hillepranter winery 🍇

His ancestors were already growing grapes at the Hillepranterhof. In 2021, Lukas took a new step: he began to process the grapes directly on the farm and market his wines independently.

🌱 Which grape varieties are grown? Sauvignon Blanc, Chardonnay, Vernatsch, Pinot Noir
🍷 Favorite variety? Pinot Noir - demanding, but that's what makes it so exciting.
🔥 Must-try? Pinot Noir - it reflects the special terroir of Marling.
🌞 What makes Marling wine unique? The climatic conditions: Morning sun and cool downslope winds in the evening and at night give the wines freshness and special aromas.
🍇 Favorite work in the vineyard? The grape harvest (wimmen)
✨ Most exciting moment of the year? The first tasting of the young wines - a special moment when you feel and taste for the first time what you have created over the year with so much dedication and hard work.

📸Weingut Hillepranter

#marling #südtirol #meran #weingütersüdtirol #suedtirolwein #suedtirolerleben #marlengo #altoadige #southtyrol #southtyrowines

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 3 Tagen
Marling - Marlengo

🌍 Internationaler Tag der Muttersprache 🌍

Südtirol ist sprachlich gesehen wie ein gutes Gericht: eine besondere Mischung aus einigen Zutaten! 🍲✨

🗣️ 69,4 % der Südtiroler sprechen Deutsch – eine Sprache mit alten germanischen Wurzeln, die sich hier seit Jahrhunderten gehalten hat.
🍝 26 % der Bevölkerung sprechen Italienisch – vor allem in den Städten wie Bozen und Meran hört man oft ein fröhliches „Ciao!“ oder „Buongiorno!“.
⛰️ 4,5 % sind Ladinischsprachige – sie bewahren eine Sprache, die direkt vom Volkslatein der Römer abstammt und in den Dolomiten zu Hause ist.

Doch das ist längst nicht alles: In fast jedem Tal gibt es eigene Dialekte! 😃 Ein Vinschger klingt anders als ein Pusterer, und wer in Bozen Deutsch spricht, wird sich über den Unterschied zum Ultner Dialekt wundern. Ladinisch hat je nach Tal eigene Varianten, und auch das Italienisch in Südtirol ist oft von Dialekten geprägt.

Südtirols Sprachlandschaft ist also nicht nur dreisprachig, sondern unglaublich vielfältig! Gibt es Wort, das euch besonders in Erinnerung geblieben ist? 😄

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 6 Tagen
Marling - Marlengo

🇩🇪 Jedes Jahr wird der Marlinger Waal wieder mit Wasser gespeist – aber wisst ihr, ab welchem Tag traditionell das Wasser fließt? 🤔
_____________
🇮🇹 Ogni anno l’acqua torna a riempire il Waal di Marlengo – ma sapete da quale giorno tradizionalmente inizia a scorrere? 🤔

Scrivete le vostre ipotesi nei commenti! ⬇️

6
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 8 Tagen
Marling - Marlengo

🍇 Von Holzstämmen zu edlen Tropfen – Das Weingut Gruberhof 🍇

Wusstet ihr, dass der Gruberhof ursprünglich ein Zwischenlager für Holzstämme war? Heute ist er ein Bio-Familienbetrieb, der mit viel Liebe Weine wie den PIWI Bronner, Souvignier gris und Rosé herstellt. Besonders spannend: Der erste Jahrgang wurde 2015 abgefüllt – ein Meilenstein! Der Gruberhof steht für Nachhaltigkeit und Tradition. 🌿
Habt ihr schon mal PIWI-Weine probiert?

0
marling_marlengo marling_marlengo vor 10 Tagen
marling_marlengo

💖 Happy Valentine's Day! 💖
Today is all about the small, special moments with the people who mean the most to us. Spend the day of love with your loved ones and enjoy it!✨

📸Terzer Armin

#marling #südtirol #meran #valentinstag #marlengo #altoadige #southtyrol #valentinesday #happyvalentinesday #loveisintheair #SouthTyrol

0
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk